Schuhwissen Glossar
Alle wichtigen Begriffe rund um das Thema Herrenschuhe kurz erklärt.

L
Leisten
Ein Formstück aus Holz, Kunstfoff oder Metall, das dem menschlichen Fuß nachempfunden ist und diesen bei der Schuhfertigung simuliert. Um den Leisten herum wird der gesamte Schuh aufgebaut. Er bestimmt über Größe, Weite, Passform, Tragekomfort, Absatzhöhe, Proportionen und Erscheinungsbild des Schuhs.
Laufsohle
Die unterste Sohlenschicht des Herrenschuhs. Bei eleganten Versionen circa 5 Millimeter dick, kommt sie direkt mit dem Boden in Berühung. Meist handelt es sich hierbei um vegetabil grubengegerbtes Lede, dass besonders abriebfest und wasserdicht ist. Bei preiswerten Schuhen kann sie aber auch durchaus aus Gummi, Kunststoff oder Holz bestehen.
Lyralochung
Typisches Brogue-Lochmuster, bei dem zwei kleine übereinander platzierte Löcher auf ein einzelnes größeres Loch folgen.
Laufabsatz / Oberfleck
Die oberste Lederschicht des Absatzes, die unmittelbar mit dem Boden in Berührung kommt, wird als Laufabsatz, beziehungsweise Oberfleck bezeichnet. Aus Leder bestehend erhält sie oft eine abriebfeste Kante aus Gummi oder Metall. Vereinzelt ist der Oberfleck auch ganz aus Gummi.
Lohgerbung:
Eine Methode zur Bearbeitung von Leder, wird auch als vegetabile Gerbung oder Pflanzengerbung bezeichnet.