Schuhwissen Glossar
Alle wichtigen Begriffe rund um das Thema Herrenschuhe kurz erklärt.

R
Rahmen
Die Tragekonstruktion des Herrenschuhs ist dieser Rindlederstreifen. Durchschnittlich ist er 60 Zentimeter lang und 3 Zentimeter breit. Er hält Schaft, Brandsohle und Sohle zusammen. Bei rahmen- und zwiegenähten Schuhen wird er seitlich an die Kante unter der Brandsohle genäht, um daran die Laufsohle befestigen zu können. Billig produzierte Schuhe weisen oftmals einen Rahmen nur als Zierde auf.
Risslippe
Kann entweder ein Schnitt sein, der schräg bis zur Hälfte der Materialstärke der Laufsohle reicht. Dieser wird an den Seiten aufgestellt und nach dem Nähen wieder verschlossen. Oder aber es ist die Bezeichnung für eine Lederkante, die nach einem Schnitt in das Material der Brandsohle an der gerissenen Seite aufgestellt wird und anhand der Einstechnaht mit Schaft und Rahmen verbunden wird.
Rahmengenäht
Die Herstellungsart für optisch hochwertige Herrenschuhe. Bei rahmengenähten Schuhen liegt der Rahmen zwischen Schaft und Laufsohle. Eine unsichtbare Einstechnaht verbindet Schaft mit Brandsohle sowie den Rahmen mit der Innensohle. In der Produktion sind rahmengenähte Herrenschuhe sehr aufwendig. Es werden die besten Materialien verwendet und dementsprechend sind diese Schuhe teurer. Dafür sind sie länger haltbar, leichter zu reparieren und verfügen über eine hohe Passformtreue.