Schuhspanner aus Holz
10 Artikel
Schuhspanner aus Holz
Nach dem Gebrauch sollten die noch fußwarmen Schuhe sofort mit Schuhspannern bestückt werden. Am besten sind die Modelle aus Holz geeignet, da sie die Form des Schuhs erhalten, Gehfalten glätten und die Trocknung aktiv unterstützten. Modelle gibt es viele, entscheidend ist dabei die richtige Passform.
Viele Schuhspanner, ein Ziel: Erhalt der Schuhform
Wenn Lederschuhe nicht im Gebrauch sind, verlieren sie mit der Zeit ihre Form. Schuhspanner sorgen für den Formerhalt. Schuhspanner sind somit ein Teil der Schuhpflege. Es gibt sie in vielerlei Formen und aus den unterschiedlichsten Materialien. Andere Bezeichnungen sind Schuhstrecker, Schaftspanner, Schuhdehner oder Schaftformer. Zudem gibt es auch Stiefelspanner bzw. Stiefelformer.
Bestandteile der Spanner sind das Schraubgelenk, der Schraubspanner, die Spiralfeder oder Doppelfeder, das Schaftrohr, das Fersenstück und das Vorderblatt bzw. Vorderholz.
Exemplare aus Holz ("Holzschuhspanner") sind denen aus Kunststoff klar vorzuziehen, da sie neben einem angenehmen Geruch und der besseren Passform auch die Trocknung des Schuhs zu beschleunigen wissen, denn die Feuchtigkeit kann darüber abtransportiert werden. Optimal sind zum Beispiel Zedernholz oder Buchenholz. Ansonsten ist es wichtig, dass ein Schuhspanner den Vorderschuh gut ausfüllt und sich sanft in die Fersenwölbung schmiegt – auf jeden Fall sollte eine Überstreckung vermieden werden.
Des Weiteren sind Schuhspanner, die über ein breites Fersenstück verfügen, besser als jene Exemplare mit einem schmalen Endstück, die durch anhaltenden Druck den Schaft unnötig belasten.
Optimale Passform der Schuhspanner definiert seinen Nutzen
Doch letztlich entscheiden nicht die besten Materialien über eine Anschaffung des Schuhspanners, es ist die optimale Passform. Gegeben ist sie, wenn das Vorderblatt in der Form dem Schuhvorderteil entspricht und es vom Volumen her bestmöglich ausfüllt.
Auch ist auf eine möglichst genaue Anpassung des Fersenstücks zu achten. Ist dieses zu klein, zu kantig oder zu schmal, kann sich die Hinterkappe des Schuhs verformen.
Letztlich gilt es, einen Schuhspanner in passender Länge zum Schuh auszuwählen. Wichtig ist es also, dass die Spanner bzw. die Bauform auf die Schuhgröße angepasst sind. Sind sie zu klein, ist der Effekt zu klein. Sind sie zu groß, können sie die Schuhe schädigen, weil die Spannung von innen auf das Gewebe zu stark ist und der Druck den Schuh schädigt. Die Druckverteilung sollte zudem gleichmäßig sein.
Übrigens_ Nutzen Sie am besten auch einen Schuhanzieher oder Schuhlöfflel, um ihre Halbschuhe anzuziehen. Auch das trägt zur langen Haltbarkeit Ihres Schuhwerks bei, ganz gleich ob für Ihre Schuhe oder Stiefel.